Über uns
Für unseren Verein suchen wir ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Interesse an historischer Technik haben und in netter Runde handwerklich mitarbeiten oder Wissen vermitteln möchten.
- Schrauberkenntnisse bzw. technisches Wissen sind keine Bedingung fürs Mitmachen.
Das wichtigste dabei: es soll Spaß machen!
Wir freuen uns auf Euch!
Des Weiteren nehmen wir ehrenamtliche Tätigkeiten für die Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf wahr.
Speziell in der Abteilung Freilichtmuseum Molfsee – Sammlungen im Landesmuseum für Volkskunde – betreuen wir dort historische Technik, Dampfmaschinen und Motoren.
Was machen wir?
Der Verein hat im Rahmen der Erwachsenen- und Weiterbildung
den Zweck, allen Interessierten die Geschichte der technischen Entwicklung zu vermitteln.
Dies geschieht durch Beschaffung, Instandsetzung sowie den Betrieb von geeigneten Objekten und durch Veranstaltungen.
Für diesen Bildungsauftrag engagieren wir uns mit viel Leidenschaft. In unserem gemeinnützigen Verein sind wir alle ehrenamtlich tätig.
In unserem Schulungsraum werden Vorträge gehalten und Aus- und Weiterbildungen in Theorie und Praxis organisiert.
Wir erhalten, pflegen und restaurieren technische Geräte, Motoren, und Fahrzeuge. Ein Werkstattraum steht uns dafür zur Verfügung. Die Recherche zur Geschichte der Objekte ist manchmal aufwendig aber auch spannend. Eine wichtige Aufgabe ist für uns, Kinder und Jugendliche an die Technik heran zu führen.
Funktionsfähige Modelle werden nach historischen Vorbildern maßstabsgerecht nachgebaut.
Diese werden auf diversen Veranstaltungen mit vielen Besuchern wie "Tage der offenen Tür", Bürgerfeste, Familientagen, Maschinenschauen, Oldtimer- und Dampftreffen und viele weitere in Schleswig-Holstein und darüber hinaus mitgenommen, erklärt und vorgeführt. Auch an diversen Veranstaltungen in Molfsee nehmen wir gerne teil.
Dazu gehört auch eine 10 Tonnen schwere Dampfwalze, die in Schleswig-Holstein von 1945 – 1962 im Straßenbau im Einsatz war. Die Walze wurde von den Vereinsmit-gliedern von 1983 – 1986 restauriert und bis zum Frühjahr 2018 betriebsfähig erhalten.
Im März 2019 erfolgte der Eintrag als bewegliches Kulturdenkmal.
Leider wurde bei der letzten TÜV-Prüfung ein kapitaler Schaden am Dampfkessel festgestellt.
Zum Weiterbetrieb dieser letzten verbliebenen Dampfwalze in Schleswig-Holstein muss ein neuer Kessel eingebaut werden.
Unsere Geschichte
Jeder fängt mal klein an - so wie wir. Aus einer gemeinsamen Vision haben wir zusammen Schritt für Schritt etwas Großes gemacht. Darauf sind wir stolz.
Vereinsbestand
Dampfwalze
- Zettelmeyer, Baujahr 1942, Kulturdenkmal S-H
Hublader
- Zettelmeyer L 501, Baujahr 1962
Stationärmotor
- Deutz MAH 914, Baujahr 1957
sonstiges
- 2 Dampfmaschinen (Teile einer historischen Schiffsmaschinen-anlage),
- div. Geräte und Apparate, Maschinen, Motoren (Neuerwerb: 2-Zyl-Zweitakt Goggo- sowie Wankelmotor Ro 80), Modelle
Leihgaben vom Freilichtmuseum Molfsee sowie von unseren Vereinsmitgliedern
- N. Jepsen Sohn Dampfmaschine 4 PS, Baujahr 1919 (Molfsee)
- Ferguson TE A 20, Traktor, Baujahr 1949
- diverse Oldtimer-Fahrzeuge und -Motoren für Veranstaltungen (wechselnd, z.B. Merlin, BMW R 60, Fiat Spider, NSU Quickly, Vespa PK 50, Ford 12 M, Wolseley Stationärmotor, u.a.)
1989
wurde der Dampfklub von 7 Flensburgern gegründet, nachdem einige von ihnen in den Jahren zuvor die Dampfwalze der Tiefbaufirma Köster nach zwei Jahrzehnten Stillstand wieder zum Laufen gebracht hatten. Wartung und Betrieb der Dampfwalze auf vielen Treffen von Hagen bis Kopenhagen und von Wilhelmshaven bis Berlin waren bis 2018 der größte Teil der Arbeit.