Technikgeschichte (Dampfklub)
Wir erhalten, sammeln, pflegen, restaurieren, bauen und führen vor:
Historische Motoren, technische Geräte, Fahrzeuge, Dampfmaschinen groß und klein, sowie Modelle.
Unsere Arbeit ist unsere Leidenschaft und ein positiver Antrieb für jeden neuen Tag. Sie bringt uns dazu, Herausforderung als Chance zu verstehen und neue Ziele zu erreichen.
Moin!
Wir sind der gemeinnützige Verein
"Technikgeschichte (Dampfklub) Schleswig-Flensburg e.V."
mit derzeit 24 Mitgliedern.
Archiv und News
Am 29. September 2019 nahmen wir beim Oldtimertreffen in Loit teil. Wir präsentierten u.a. den Körting-Motor von 1929, der im Kellergeschoß einer Mühle eingebaut war und bei Flaute angeworfen wurde, um das Korn zu mahlen. Bei regnerischem Wetter kamen immerhin gut 1500 Besucher. Für uns wieder ein voller Erfolg!
Am 2. Adventswochenende (7./8.12.2019) präsentierte sich der Verein auf dem Weihnachtsmarkt in Tarp mit Modell-Maschinen und -motoren, die im Schulzentrum einem großem begeisterten Publikum vorgeführt wurden.
Am 6. Februar 2020 haben wir die erste Frau in unseren Verein aufgenommen.
Auf der Ehrenamtsmesse in Schleswig am 22. Februar 2020 haben wir das interessierte Publikum mit einem ansprechenden Infostand begeistert und dadurch ein neues Mitglied für den Verein rekrutiert.
Durch die Corona-Krise im Frühjahr 2020 kam unser Vereinsleben zum Stillstand, unsere Vereinsräume wurden gesperrt. Aber kurz darauf haben wir die Ärmel hochgekrempelt, nach dem Motto: jetzt erst recht! Wir haben uns wieder getroffen, privat bei verschiedenen Mitgliedern. Ein Bauwagen wurde angeschafft (als Ersatz-Vereinsheim) und zurecht gemacht. Auch durften wir wieder zu zweit Arbeitsgruppen bilden und an unseren Objekten arbeiten. So haben wir doch viel geschafft!
2021 sind wir langsam zur Normalität zurück gekehrt. Die Arbeitsgruppen schafften kontinuierlich was weg; kleinere Treffen wurden durchgeführt.
2021: Wir haben zwei historisch interessante Schiffs-Dampfmaschinen bekommen. In der Bildergalerie sind Fotos vom Transport zu sehen.
2022 starten wieder durch: Der Tag der offenen Tür am 29. Mai war ein voller Erfolg, wir haben uns über die vielen interessierten Besucher sehr gefreut.
Wir waren mit unserer Dampwalze und unserem Vereinsstand auf dem Schleswiger Bürgerfest am 3. Juli vertreten.
Auf dem Oldtimertreffen in Kappeln eine Woche später wurden u.a. der Wolseley Stationärmotor neben einem 3D-Drucker dem interessiertem Publikum vorgeführt.
Am 11. September haben wir wieder eine Technikschau angeboten, im Rahmen "Tag des offenen Denkmals*" der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Ein buntes Programm hat die Besucher erwartet. Für Kinder lautete das Motto: "Technik zum Anfassen".
Auch unser Ferienangebot wurde erfolgreich angenommen. Viele interessante und spannende Technikgeschichten wurden erzählt und die Kinder kamen natürlich auch auf ihre Kosten.
*der "Tag des offenen Denkmals" ist eine geschützte Marke der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Jubiläen
Vor 81 Jahren: Die Zettelmeyer Dampfwalze wird in Konz gebaut.
Vor 61 Jahren: Die Dampfwalze wird außer Betrieb gesetzt.
Vor 41 Jahren: Die Walze wird gerettet und soll restauriert werden.
Vor 34 Jahren: Der Verein wird gegründet.
Veranstaltungs-kalender 2023
Auch für 2023 haben wir wieder einige spannende Events in Planung. Erstmalig wollen wir Workshops anbieten. Thema: Nachhaltigkeit.
Laßt euch überraschen.
Termin für den nächsten Tag der offenen Tür auf dem Hesterberg:
Sonntag, 17. Sept.
Haben Sie ein technisches Problem, Wünsche oder Anregungen?
Sprechen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Haben Sie Exponate oder Literatur zur Technikgeschichte, die es wert sind für die Nachwelt zu erhalten? Wir kümmern uns darum.
Übrigens: gespendete Objekte (als gemeinnütziger Verein dürfen wir Spendenbescheinigungen ausstellen) verbleiben im Vereinsbestand und gehen für die Zukunft nicht mehr verloren; bei Auflösung des Vereins kommen gemäß Satzung alle Dinge zu den Sammlungen im Landesmuseum für Volkskunde (Molfsee)!
Sie können uns donnerstags von 14 bis 16:30 Uhr in der Halle 9 auf dem Gelände des Zentralmagazins der Landesmuseen (Hesterberg 54/ Ecke Suadicanistr.) besuchen.
Bitte vorher tel. anmelden.
FERIENANGEBOT :
Mitmachaktionen für Kinder.
Es gelten die z.Z. gültigen Hygienevorschriften!
NEU IN 2023:
Workshops mit dem Thema: Nachhaltigkeit
Infos
- 05.03.2019. Für unsere Dampfwalze wird vom Landesdenkmalamt unserer Antrag auf Einstufung zum Kulturdenkmal bearbeitet!
- 18.03.2019. Die Dampfwalze Zettelmeyer Typ CV, Baunummer 730, ist gemäß
§9 Denkmalschutzgesetz in die Denkmalliste für die Kulturdenkmale
aus geschichtlicher Zeit aufgenommen worden und steht damit
unter Denkmalschutz.
- 29.03.2019. Der Antrag auf Genehmigung zum Einbau eines neuen Dampfkessels wird bearbeitet.
- 03.05.2019. Die Genehmigung zum Einbau eines neuen Dampfkessels wird erteilt.
- 11. Mai 2019: Unsere Präsentation mit Vorführungen auf dem Capitolplatz in Schleswig mit kleinen Modellen und Motoren, unserer Walze sowie Oldtimern war ein voller Erfolg. Unterstützt wurden wir durch Nord-Ostsee Automobile GmbH & Co. KG mit Hyundai Wasserstoff-und Elektrofahrzeugen, ergänzt durch den Verein Erneuerbare Energien & Speicher e.V. Flensburg.
- Wir konnten nach langer Pause wieder einen Tag der offenen Tür, am Sonntag, dem 29. Mai 2022 anbieten.
Dampfmaschine aus Molfsee
Am 16. April 2021 haben wir eine Dampfmaschine aus Molfsee zur Aufarbeitung bekommen. Sie wurde von der Firma Jepsen aus Flensburg vor über 100 Jahren gebaut. Bei einem Gewicht von einer halben Tonne leistete diese Maschine 4 bis 5 PS. Alle weiteren Spuren verlieren sich im Verlauf der Geschichte.
Wir haben diesen Zeitzeugen der Technikgeschichte wieder lauffähig gemacht, damit sie dem Publikum vorgeführt werden kann.
Nach dem wohlüberlegtem Zerlegen und gleichzeitigem Dokumentieren stellten wir starken Verschleiß an diversen Teilen fest. Massive Korrosion an Kolben und Zylinder sind Folge von jahrzehntelangem Kontakt mit Kondenswasser. Nach wochenlangem Einweichen mit "Mittelchen geheimer Rezeptur" konnten wir den festgerosteten Kolben nach einem halben Jahrhundert wieder vorsichtig lösen und heraus nehmen. Alle Teile wurden behutsam gereinigt und sollen möglichst im Originalzustand erhalten bzw. aufgearbeitet werden. Wo es erforderlich war, haben wir Neuteile angefertigt. Unser gesetztes Ziel: die Maschine soll auch "unter Dampf" laufen können.
Alle beweglichen Teile sind gereinigt und/oder aufgearbeitet worden. Einige Teile mussten neu angefertigt werden. Dazu wurden zeittypische Metalle verwendet. Die Ölschaugläser haben wir neu beschafft.
Die Hauptmaschine ist zusammen gebaut, die Lager sind eingestellt. Am 12. Oktober 2021 wurde ein provisorischer Druckluftanschluss gebaut und der spannende Moment stand bevor: nach über einem halben Jahrhundert soll die Maschine sich wieder bewegen. Und tatsächlich: der Probelauf gelingt, die Maschine läuft. Ungefähr 120 Umdrehungen pro Minute von max. 180 stehen an. Wir klatschen Beifall! Dank an Heinrich, Jörg und Willy.
Der Druck vom Kompressor fällt langsam ab, hält sich dann bei rund 3 bar. Die Dampfmaschine läuft ruhig und schaukelt durch die unausgeglichenen Schwungmassen langsam hin und her. Ein paar "Macken" hören wir noch mit dem großen Schraubendreher als Stethoskop ab; aber das kriegen wir auch noch hin.
Wir haben einen Druckminderer mit Manometer angeflanscht, damit die Maschine mit Druckluft vorgeführt werden kann. Nach diversen Justierungen läuft die Dampfmaschine schon mit einem bar Überdruck.
Die Maschine wird ein Untergestell bekommen.
Wir prüfen eine Machbarkeitsstudie für einen mobilen Dampferzeuger.
Nachtrag.
Die Dampfmaschine soll aus der Meierei aus Lohe bei Rendsburg stammen. Wir werden das demnächst recherchieren.
Gesucht werden Zeitzeugen, die irgend etwas über den Abbau der Maschine bzw. den zwischenzeitlichen Verbleib etwas wissen. Bitte melden!